Aktuell habe ich 3 Beuten. Jedoch möchte ich diese 3 großen Beuten im ersten Jahr dazu benutzen um dort Schwärme einzulogieren. Für einen Schwarm ist so eine Beute natürlich viel zu groß, aber einen extra Ablegerkasten möchte und muss ich dafür nicht extra bauen. Schließlich kann man die Beute ja mit einem bienendichten Trennschied in der Mitte teilen. Mellifera macht das mit einem „Strohschied“. Ich selbst habe kein Stroh und weiß auch nicht wie man das so schön zurechtmacht, daher wollte ich dies aus Holz nachbauen. Anbei mein Lösungsansatz:
Zunächst habe ich aus Hartholz und Fichtenleisten einen Oberträger konstruiert.
Anschließend wurden Seitenleisten, ebenfalls aus Fichte, zurechtgeschnitten und mit Einschlagmuttern versehen. Für die Einschlagmuttern habe ich zunächst ein kleines Loch durch die Leisten gebohrt und dann mit einem 18er-Holzbohrer noch eine Vertiefung gebohrt. Die Einschlagmuttern wurden dann mit einer Ratsche, einer Schraube und Unterlegscheiben in die Vertiefung reingezogen. Natürlich kann man auch mit einem Akkuschrauber die Einschlagmuttern reindrehen, aber da hat man eigentlich zu wenig Gefühl und die Schraube kann sich verziehen, bzw. wird untrennbar mit der Einschlagmutter verbunden.
Die Seitenleisten wurden anschließend am Oberträger montiert. An jeder Seite gibt es zwei Leisten. Die äußere Leiste ist jeweils über zwei Schrauben mit der inneren Leiste verbunden und dazwischen findet sich eine Feder. Durch die äußeren flexiblen Leisten, lässt sich das Trennschied wunderbar in die Beute einpassen. Bekanntlich arbeitet Holz immer, von daher ist es nicht verkehrt hier eine flexible Lösung zu haben, die sich perfekt anpasst. Die Schrauben wurden anschließend mit Sicherungslack in den Einschlagmuttern befestigt und auf den Rahmen kam auf jede Seite jeweils eine dünne HDF-Platte.
Die Trennschiede passen perfekt und jetzt kann ich theoretisch in jeder Beute jeweils 2 Bienenvölker unterbringen – es fehlt nur noch jeweils das zweite Flugloch welches ich noch einbauen muss.
Die Kosten für die 3 Trennschiede stellen sich wie folgt dar:
- 2 x Rechteckleiste Buche 950*30*15 (Globus) – 5,98€
- 50 x Einschlagmuttern M5 (Ebay) – 4,40€
- 2 x HDF-Platte 1200*600*3 (Globus) – 8,98€
- 2 x Dachlatte Fichte 3000*24*44 geschliffen (Globus) – 7,58€
- 24 x Federn (Ebay) – war ein Set, Anteilig ca. 3€
Wenn man noch ein paar Schrauben und Leim dazuzählt kommt man auf ca. 10 € Materialkosten für ein Trennschied ohne eingerechnete Arbeitszeit.
Ich bin gespannt ob meine flexible Leiste nach einem Jahr noch flexibel ist, oder von Propolis zugekittet ist. Dies ist momentan mein einziges Bedenken bei dieser Konstruktion.