Gitterböden für die Varroakontrolle im Eigenbau

Am Samstag habe ich Gitterböden bei der Firma Holtermann bestellt. Insgesamt habe ich 6 Stück bestellt und dafür knapp 21€ ohne Versand bezahlt. Es war mir wichtig kein Plastik in der Beute zu haben, sonst hätte ich es auch günstiger haben können. Ich habe solche Drahtgitter zwar im Internet gefunden, aber alle waren extrem teuer. In diesem Fall war dann der Imkereibedarf am günstigsten, weswegen sich die Firma Holtermann freuen durfte. Neben den Drahtgittern habe ich noch andere Sachen für meinen Start dieses Jahr gekauft, damit der Versand sich auch lohnt.

Zunächst habe ich die Drahtgitter auf die richtige Größe zurechtgeschnitten. Mit einer Drahtschere ist das sehr müssig gewesen, daher bin ich kurze Zeit später auf ein Teppichmesser umgestiegen. Hierzu habe ich eine Türleiste auf ein Brett gelegt und mit Schrauben befestigt. Das untenliegende Drahtgitter wurde darduch gut festgehalten und ich musste bei dem hohen Druckaufwand des Messers keine Angst haben in meine Finger abzurutschen.

Nach dem Schneiden habe ich die Gitter geknickt. Dazu habe ich zwei Schraubstöcke nebeneinander gesetzt und dort zwei Latten hineingelegt. Zwischen die Latten habe ich dann das Gitter eingeschoben und exakt auf 1,5cm geknickt.

Das Ergebnis ist in Ordnung. Natürlich sind die Gitter nicht 100% stabil, aber da es Aluminium ist, kann man es immer wieder entsprechend zurechtbiegen.

Unter dem Gitter wird natürlich noch eine „Windel“ benötigt. Bei meinem Nachbarn konnte ich glücklicherweise weiß beschichtetes Holz vor dem Sperrmüll retten und habe mir dies entsprechend zurecht geschnitten.

Die fertigen Gitter inklusive Windel sehen dann in der Einraumbeute dann wie folgt aus. Leider ist das Trennschied und das Rundstabgitter etwas zu tief für das Varroagitter. Beide Schiede liegen auf dem Gitter auf. Ich denke aber dass dies nicht so schlimm ist. Wenn es mich dann doch irgendwann stören sollte, werde ich die Schiede noch etwas kürzen.

Die Beuten werde ich sehr wahrscheinlich auf jeweils zwei halbierten Paletten stellen. Unter den Paletten werde ich dann noch Steinplatten auf den Boden legen, sodass die Beuten auch waagerecht stehen. 30cm unter der Beute sollten es schon sein, sodass ein angenehmes und rückenschonendes Arbeiten möglich ist. Ich bin zwar noch nicht so alt dass mir der Rücken weh tut, aber wenn schon denn schon.

von

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.