Schwarmfang-, Ableger und Rähmchentransportkiste in einem für die Einraumbeute

In den letzten zwei Wochen habe ich mich immer mal wieder mit dem Bau einer Schwarmfangkiste beschäftigt. Dabei war es mir wichtig gleich eine multifunktionale Kiste zu bauen, um am Ende nicht 3 verschiedene Bauvorhaben umsetzen zu müssen.

Prämisse bei dem Bau war das an Material zu verwenden, was ohnehin schon da ist und im Keller rumliegt. Ich wollte nach Möglichkeit ohne große Ausgaben diese Kisten bauen. Lediglich für den Rahmen habe ich eine zwei Latten im Baumarkt gekauft, welche aber nur mit ca. 0,70€ pro Stück zu buche geschlagen haben.

Nachdem der Rahmen stand, ging es an die Verkleidung. Hier habe ich relativ dünnes Sperr- und MDF-Holz verwendet um die Kiste nicht zu schwer zu machen. An der Front habe ich dann ein verschließbares Flugloch angebracht. Die Schrauben für den Deckel werden mit Einschlagmuttern gehalten. Über dem Brett für das Flugloch findet sich ein Drahtgitter, sodass der Schwarm auch genug Luft bekommt.

Insgesamt passen ca. 7 Rähmchen in die Kiste. Bei dem Bau des Rahmens habe ich darauf geachtet dass die Rahmenkonstruktion gleich die Trägerleisten beinhaltet und ich nicht noch extra Leisten einziehen muss.

Der Deckel ist wiederum aus einer massiveren Platte auf die ich einen schönen Griff montiert habe, der auch 2 Kilogramm Gewicht aushalten kann. Schließlich muss man bedenken dass sich der Schwarm sehr wahrscheinlich zu einer Traube an der Deckelunterseite zusammenzieht. Den Deckel sollte man also gut in einer Hand halten können um den Schwarm über der Beute einschlagen zu können. Damit die Bienen sich an der Deckelunterseite besser festhalten können, habe ich ein Stoffband am Deckel befestigt, wobei ich mir noch nicht ganz sicher bin ob ich das so lasse.

Die Kiste hat zusätzlich zwei Tragegriffe bekommen und zwei Schrauben um einen Sicherungsseil zu befestigen. Wenn ich einen Schwarm transportiere, werde ich aber zusätzlich noch einen Spanngurt um die Kiste zurren. Man möchte ja keine Bienen im Auto haben.

 

 

 

 

 

 

von

2 Kommentare


  1. // Antworten

    Hallo!
    Ich finde die Kiste sehr interessant. Hast Du dazu auch eine Teileliste und die Maße, die Du mir zur Verfügung stellen kannst? zumindest vom Innengerüst. Der Rest ergibt sich ja…

    Viele Grüße
    Per


    1. // Antworten

      Hallo Per,

      danke für dein Interesse. Bis jetzt konnte ich mit der Kiste schon zwei Schwärme fangen 🙂 Teileliste müsste ich mal zusammenstellen und Maße müsste ich auch mal nehmen. Im Prinzip habe ich das so gemacht dass ich ein Rähmchen während dem Bau immer parat hatte und von dort Maß genommen habe. Im Nachhinein könnte es aber sein dass die Kiste nicht als Ablegerkasten dienen kann, da der Bee-Space durch die Gerüst-Bauweise an den Seiten nicht eingehalten wird. Aber für den Rähmchentransport und als Schwarmfangkasten bis jetzt optimal, auch wenn die Kiste hätte leichter sein können (ich wüsste aber aktuell nicht wo ich an Material sparen soll).

      Gruß,
      Jens

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.