Ende Juni habe ich mir den „Nassenheider Verdunster horizontal“ gekauft. Eigentlich wollte ich den „Nassenheider Verdunster universal“, aber dieser war zu dem Zeitpunk noch nicht erhältlich. Der „Nassenheider Verdunster universal“ ist die Weiterentwicklung des genannten Verdunsters und lässt sich zum Beispiel leichter befüllen, bzw. lässt sich der Tank für die Ameisensäure komplett austauschen.
Melifera selbst empfiehlt auf seinen Seiten auch den Nassenheider Verdunster für die Spätsommerbehandlung mit Ameisensäure und zeigt ebenfalls ein beispielhaftes Bild für den Einbau in ein Rähmchen.
Der Einbau an sich ist relativ einfach, wenn man die folgenden Dinge beachtet:
- Der Tank sollte so weit wie möglich auf der linken Seite angebracht werden
- Die Füße des Tanks zeigen bei mir nach außen, so erzielt man eine höhere Stabilität
- Ebenfalls muss man einen Teil der Plastikfüße abschneiden, sodass man diese am unseren Teil des Rähmchens platzieren kann.
- Das Tuch habe ich so eingeschnitten dass es genau in das Rähmchen passt. Am oberen Rand habe ich es aber nicht geschnitten sodass ich es um die Seitenleisten wickeln und mit Tackerklammern fixieren konnte
Bei meiner Konstruktion habe ich die Konstruktion leider zu weit rechts angesetzt, weshalb ich das Schutzgitter verkleinern musste. Wenn man den Tank allerdings richtig einsetzt, hat man das Problem nicht. Zum Glück ist alles aus Plastik und man kann sich behelfen. Das Tuch habe ich bewusst so großflächig gelassen um eine genügend große Verdunstungsfläche für die Ameisensäure zu haben. Warum das Tuch auf dem Bild von Melifera so klein ist, weiß ich nicht.
Habe ich etwas vergessen zu erwähnen oder zu erklären? Lasst es mich wissen, dann kann ich den Beitrag noch ergänzen.
Meine Ameisensäurebehandlung habe ich am 2. September begonnen, da ich die Schadschwelle von 10 Milben pro Tag erreicht hatte. In den Tank habe ich 180ml 60% Ameisensäure gegeben und habe zunächst den mittleren Docht gewählt. Zur Zeit habe ich ca. 7-8 Rähmchen in den Beuten und die Temperaturen lagen tagsüber um die 20°. In den ersten Tagen lag die Verdunstungsmenge bei ca. 15-20ml. Die Bienen sind eigentlich ganz ruhig geblieben und haben sich nichts anmerken lassen.