Drohnenrahmen in der Einraumbeute, Stand: Mitte April

Ich habe mich daran gehalten und bis zur Stachelbeerblüte die Völker nicht einer großen Kontrolle unterzogen. Ich habe die Völker durch ein Schied nicht eingeengt, wie Dadantimker das machen, und habe das Wachstuch über dem Brutsitz bis gestern (18. April) nicht geöffnet.

Den Drohnenrahmen hatte ich vor 2 Wochen hinter das Schied gesetzt. Das Schied hat sich hinter der 8. Wabe befunden. Mit 8 Waben habe ich auch eingewintert. Die Bienen haben den Drohnenrahmen hinter dem Schied nicht angerührt. Am Samstag, den 14. April, habe ich den Drohnenrahmen dann vor das Schied gehängt und am 18. April wieder kontrolliert.

Mein Ableger von letztem Jahr hat mich hier am meisten verblüfft: Die Bienen haben die letzte normale Brut-/Futterwabe voll bedeckt und waren fleißig dabei den Drohnenrahmen auszubauen, wie man auf den Bildern erkennt. Leider wurde der Drohnenrahmen „girlandenförmig“ gebaut, was ein klares Zeichen für Schwarmstimmung sein kann. Zu dieser frühen Zeit, kann es aber auch passieren, dass die Bienen das mal einfach so machen.

Diesem starken Volk habe ich dann eine Futterwabe entnommen, die knapp 2 KG wog. Ebenfalls habe ich bei allen 3 Völkern das Absperrgitter eingesetzt und Waben für den „Honigraum“ (hinter dem Absperrgitter) gegeben. Hier habe ich teils Naturbau-Rähmchen und teils Rähmchen mit Mittelwand gegeben.

Ein Absperrgitter musste ich vorher leider noch mit einem Elektrohobel abschleifen, da der Bee-Space hier nicht eingehalten wurde. Das Problem hatte ich bereits in einem vorherigen Beitrag erwähnt. Eine echte Fleißarbeit:

von

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.