Kiste für den Transport von Honigwaben

Lange habe ich überlegt wie ich die Honigwaben bei der Ernte geeignet verstauen und transportieren kann. Leider haben es die ERB-Imker nicht so einfach wie die Magazin-Imker. Der Magazin-Imker nimmt einfach Boden, Zarge und Deckel und kann die Honigernte damit verstauen und transportieren.

Meine „Wabentransportkiste“ kann man zwar dafür nehmen, aber hier passen nur 7 Rähmchen hinein. Ebenfalls habe ich hier ein Lüftungsgitter, was bei der Honigernte von Nachteil sein könnte.

Ich hatte schon überlegt eine größere Kiste aus Holz zu fertigen. Hier wäre die Konstruktion aber aufwändiger und teuer gewesen.

Im Internet hatte ich dann von einem Imker gelesen, der seine Waben in Plastikkisten schmelzt. Er hatte seine Kisten bei Hornbach gekauft. Das Kistensortiment heißt hier „Dirk“. Die Kisten gibt es leider nur bis maximal 80 Liter. Die Rähmchen der Einraumbeute passen hier zwar rein, aber dann geht der Deckel nicht mehr zu.

Letzte Woche bin ich dann in der Metro fündig geworden. Hier gab es eine Kiste mit einem Volumen von 85 Litern:

 

Die Box ist aus Polypropylen und hat keine Kennzeichnung auf Lebensmittelechtheit. Laut Stiftung Warentest ist die Menge der Rückstände, die übergehen kann, gering. Dies kann man hier nachlesen: https://www.test.de/Rueckstaende-aus-Verpackungen-Da-geht-was-rein-1240626-1240730. Joghurtbecher sollen zum Beispiel aus Polypropylen bestehen. Es ist wichtig Kontakte mit Nicht-Lebensmittelechten Materialien zu verhindern, damit keine Fremdstoffe in das Lebensmittel übergehen. Hier ist das Risiko gering, ich werde aber an den Seiten vielleicht Backpapier als Trennung einlegen.

Die Kiste habe ich mir also in der Metro gekauft. Zusätzlich habe ich noch Stangen aus Edelstahl gehabt, welche ich entsprechend zugeschnitten habe um diese als Rähmchenhalterung zu verwenden. Für die Stangen habe ich zunächst Löcher gebohrt und die Stangen hindurch geschoben. Anschließend habe ich diese noch mit Kleber aus einer Heißklebepistole etwas fixiert, wobei ich das Loch nur exakt so groß gebohrt habe, wie die Stangen dick sind. Mit der Heißklebepistole wurden zum Schluss noch die Luftlöcher der Kiste verschlossen, damit auch ja keine Biene den Weg hinein findet:

 

Insgesamt passen 13 Rähmchen in diese Kiste, jedoch weiß ich nicht ob die Stangen und das Plastik das Gewicht aushalten wenn hier jedes Rähmchen voll mit Honig gefüllt ist.

UPDATE: Bei der Honigernte 2018 habe ich 7-8 Rähmchen in der Kiste transportieren können. Im Schnitt hatten die Rähmchen ca. 2,5 KG auf die Waage gebracht. Voll mit Rähmchen kann man die Kiste so auf jeden Fall nicht machen. Auf den Boden habe ich noch Bretter gelegt, damit die Rähmchen nicht so durchhängen. Vielleicht werde ich die Stangen in der Mitte noch stabilisieren. Ansonsten war ich mit dem Transport der Honigwaben zufrieden.

Anmerkung 1) Nicht jeder Deckel hat gleich gut auf die Kiste gepasst. Ich musste in der Metro 4 Deckel ausprobieren, bis ich den für die Kiste passendsten Deckel gefunden habe.
Anmerkung 2) Ich versuche ja so viel wie möglich auf Plastik zu verzichten, in diesem Fall war mir aber die „Hürde“ bzw. der Mehraufwand zu hoch.

von

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.