Strohschied für Einraumbeute im Eigenbau

Im vergangenen Sommer habe ich die Zeit genutzt um mir ein paar Strohschiede zu bauen. Ok, ich habe dazu Schilf genommen, der Effekt dürfte aber der Gleiche sein.

Der Holzrahmen ist das kniffligste. Ich wollte dass das Schied in der Breite flexibel ist. Am unteren Brett habe ich also Schlitze gebohrt, sodass die seitlichen Bretter hier mit einer Schraube befestigt werden können, aber sich trotzdem links und rechts bewegen können.

Das Schilf musste auf Länge gebracht werden und in handliche Pakete verschnürt werden. Von diesen Paketen konnte man dann 4-6 in einen Rahmen einbringen und diese dann dort festzurren.

Schwierig war hierbei die Päckchen nicht zu fest zu zurren, weil es sonst passiert ist, dass das Schied nicht mehr die Breite der Beute hatte.

Zum Binden habe ich Bast und auch Hanfkordel genommen. Beim Hanfkordel bin ich mir noch nicht sicher wie lange das hält. Ich glaube die Bienen könnten das zerbeißen. Das nächste Jahr wird zeigen ob meine Konstruktion hält oder nicht.

von

2 Kommentare


  1. // Antworten

    Hallo Jens,
    Wir Imkern auch in Einraumbeuten (Golz, Bienenhaus, Eigenbau) und deshalb bin ich sehr interessiert an den Erfahrungen mit den Strohschieden.
    LG Johana


    1. // Antworten

      Hallo Johana,
      also ich finde diese gut für die Überwinterung.
      Da habe ich die immer drin, weil man ja den großen Raum in der Einraumbeute irgendwie kleiner bekommen muss.
      Und da muss es eben ein Schied sein, was ordentlich dämmt und dicht ist.
      Gruß
      Jens

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.