Zum Schutz von Mensch und Biene „Mehrfach in der Vergangenheit musste die EU den Einsatz bereits zugelassener Pestizide verbieten oder einschränken, nachdem Forscher nachgewiesen hatten, dass diese Bienen lähmten und töteten. Ich selbst musste die Schädigung meiner Bienenvölker durch Pestizide erleben. Auch das europäische Gericht stellte »erhebliche Defizite« bei der Pestizid-Risikoprüfung fest. Dieser Zustand ist […]

von
Versuch eines Absperrgitters

Da ich mit den bisherigen Absperrgittern mit Holzrahmen nicht so zufrieden bin, war ich auf der Suche nach einer neuen Alternative. Gesucht habe ich nach Absperrgittern mit einem annähernd passenden Maß für die Einraumbeute. Gefunden habe ich dann ein Absperrgitter für das „Erlanger Magazin“. Dieses Absperrgitter habe ich so zurechtgeschnitten, dass man es in die […]

von
Mit Software "Greenshot" Milben zählen...

Milben auf dem Brett zu zählen und dabei nicht wissen ob man die jeweilige Milbe schon gezählt hat, oder nicht, war mir irgendwie zu anstrengend. Heute habe ich mal ein Foto vom Brett gemacht und dieses am PC bearbeitet. Es gibt ein schönes Tool („Greenshot“), wo man eine „Zähler-Markierung“ setzen kann. Mit jeder Markierung die […]

von
Tipp: Blühender Strauch für den Spätherbst - die Bartblume

Wer für Mitte September bis in den Oktober hinein noch blühende Sträucher für seinen Garten sucht, dem kann ich die Bartblume empfehlen. Es handelt sich hierbei um einen Lippenblütler der von Bienen, Wildbienen, Hummeln und auch der selteneren Holzbiene gerne besucht wird. In einem großen Strauch tummeln sich wahrscheinlich 50-75 Insekten gleichzeitig wenn das Wetter […]

von
Starthilfe für den Naturbau

Damit die Bienen es beim Naturbau einfacher haben, habe ich die Rähmchen mit Schiffsrumpf mit Wachs bestrichen. Hierzu habe ich zunächst etwas Entdeckelungswachs in einem „kleinen“ Sonnenwachsschmelzer, aus Resten von Styropor und Styrodur, geschmolzen. Das geschmolzene Wachs habe ich anschließend mit einem Pinsel auf die Träger angebracht. Die Bienen haben es so vielleicht etwas einfacher […]

von
Ableger Ende Mai 2018

Anbei eine Brutwabe eines Ablegers Ende Mai 2018. Auf diesem Bild erkennt man sehr schön den großen Honigkranz und das Brutnest.

von
Abstandsstife / Pilzköpfe für den Seitenabstand

Mittlerweile bin ich dazu übergegangen bei allen Rähmchen Abstandsstifte / Pilzköpfe an den unteren Seiten der Rähmchen anzubringen. Bei den doch sehr hohen Rähmchen ist es doch schwierig die Rähmchen immer gerade hoch zu ziehen. Die Abstandsstifte geben hier eine gute Führung und verhindern es weitestgehend, dass Bienen gequetscht oder gerollt werden. Bei anderen Beutensystemen […]

von
Erste Honigernte mit der Einraumbeute

Am 21. Mai 2018 war es soweit! Ich konnte den ersten Honig aus meinen Einraumbeuten ernten. Eine Imkerkollegin hat sich zum Glück eine Schleuder gekauft, wo auch meine Rähmchen hinein passten und ich mitschleudern durfte. Was gibt es besonderes zu berichten: Die ERB-Rähmchen wurden zunächst entdeckelt. Die großen Waben haben auf das Entdeckelungsgeschirr gepasst. Die […]

von